Gewissheitsbegründete Bewertung
Erklärung der Bewertungsmethode
- Bei jeder Antwort auf eine Testfrage geben Sie zusätzlich an, wie sicher Sie sich mit Ihrer Antwort sind.
- Die Angabe "wie sicher" Sie sich sind, erfolgt auf einer Gewissheitsstufen-Skala: C=1 (unsicher), C=2 (mittel), C=3 (sicher).
- Es wird nicht unterschieden zwischen "unsicher" und "sehr unsicher", weil diese Einschätzung sehr subjektiv ist.
- Die Bewertung erfolgt nach folgendem Schema:
Gewissheitsstufen-Skala | C=1 | C=2 | C=3 |
---|---|---|---|
Bewertung bei richtiger Antwort | 1 | 2 | 3 |
Bewertung bei falscher Antwort | 0 | -2 | -6 |
Beschreibung | unsicher | mittel | sicher |
- Bei richtiger Antwort gibt es entsprechend der Gewissheitsstufen 1, 2 oder 3 Punkte.
- Bei falscher Antwort gibt es bei C=1 keine Punkte, bei C=2 einen Punktabzug von -2 Punkten und bei C=3 einen Punktabzug von -6 Punkten.
Wofür ist die Bewertungsmethode gut?
- Die Teilnehmer/innen müssen darüber nachdenken, wie zuverlässig ihre Antwort ist.
- Die Teilnehmer/innen werden angehalten, wirklich über den Sachverhalt nachzudenken, und nicht nur unmittelbar auf die Frage zu reagieren.
- Die Teilnehmer/innen werden herausgefordert: Wenn sie keinen Punktabzug riskieren, dann wissen sie die richtige Antwort nicht wirklich.
- Teilnehmer/innen, die ein solides Wissen zum Gegenstand der Testfrage, aber wenig Selbstvertrauen haben, können durch diese Methode ihr Selbstvertrauen stärken.
- Die Methode ist fairer in folgendem Sinne: Eine durchdachte und wohlüberlegte richtige Antwort bringt mehr Punkte als eine zufällig geratene richtige Antwort.
- Teilnehmer/innen durchlaufen einen aktiven Lernprozess, wenn sie eine falsche Antwort geben, bei der sie sich sicher sind: sie denken nach, reflektieren und lernen daraus.
- Wirkliches Wissen bedeutet genau zu wissen, was man weiß und auch, was man nicht weiß.
Wahl der passenden Gewissheitsstufe
- Wenn Sie sich sicher sind bei Ihrer Antwort, dann ist es offensichtlich am besten C=3 zu wählen. Allerdings erhalten Sie einen Punktabzug von -6, falls die Antwort doch falsch ist.
- Wenn Sie unsicher sind, dann sollten Sie das Risiko eines Punktabzugs vermeiden und C=1 wählen.
- Wenn keiner der beiden obigen Fälle zutrifft, wählen Sie C=2: Sie gewinnen oder verlieren 2 Punkte, je nachdem, ob die Antwot richtig oder falsch ist.
- Die folgende Grafik zeigt, wie auf den verschiedenen Gewissheitsstufen die durchschnittliche Punktzahl, die Sie für Ihre Antwort erhalten, davon abhängt, wie sicher Sie sich mit Ihrer Antwort sind.
Interpretation der Grafik: Angenommen, Sie sind sich zu 50% sicher, dass Ihre Antwort richtig ist. Bei 50% liegt die schwarze Kurve (für C=1) über den anderen Kurven, bringt Ihnen also (wahrscheinlich) die meisten Punkte. Wählen Sie daher C=1. Das gilt sogar, wenn Sie mit einer Gewissheit bis 67% sicher sind, dass Ihre Antwort richtig ist: Die schwarze Kurve liegt bis 67% über allen anderen und bringt Ihnen die meisten Punkte. Ab einer Gewissheit von 80%, dass Ihre Antwort richtig ist, liegt die rote Kurve (für C=3) über den beiden anderen Kurven. In diesem Fall wählen Sie C=3. Wenn Ihre Gewissheit, die Frage richtig zu beantworten, zwischen 67% und 80% liegt, dann wählen Sie C=2 - in diesem Bereich liegt die blaue Kurve über den beiden anderen und bringt Ihnen die meisten Punkte.
Siehe auch
- Artikel von Tony Gardner-Medwin
- http://helderenwijzer.nl/2011/10/certainty-based-marking-in-moodle/